Heutzutage ist es immer schwieriger, Fälschungen und authentische Uhren voneinander zu unterscheiden. Vor allem die sogenannten „Frankenstein Watches“, bei denen gefälschte Uhren mit Einzelteilen von Originalen bestückt sind, machen es Kaufinteressenten bedeutend schwerer, eine Fälschung zu entlarven. Die Zeiten sind vorbei, in denen Fake-Uhren einen fehlerhaften Markennamen trugen oder gar Modelle hergestellt wurden, die auf dem realen Uhrenmarkt gar nicht existieren. Es geht inzwischen sogar so weit, dass selbst Experten bei manchen Modellen die Fälschung anhand der äußerlichen Aspekte nicht vom Original unterscheiden können. Wie es dennoch gelingt, die Unterschiede zwischen Original und Fälschung zu erkennen, möchten wir in diesem Artikel genauer erläutern.
Worauf Sie bereits vor dem Uhrenkauf achten sollten
Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Händler vertrauen können und Ihre Uhr stets aus vertrauenswürdigen Shops beziehen. Bei Watchmaster werden alle eintreffenden Uhren von erfahrenen Uhrmachern in der hauseigenen Meisterwerkstatt genauestens auf ihre Authentizität geprüft, um Sie als Kunden vor dem Kauf einer Fälschung zu bewahren. Bei den von uns angebotenen Uhren handelt es sich um zertifizierte Originale. Sollten bei Ihnen dennoch Fragen zu einem bestimmten Modell aufkommen, haben Sie mit unseren Mitarbeitern stets kompetente Ansprechpartner, an die Sie sich jederzeit wenden können. Was Sie beim Kauf einer Luxusuhr grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie in unserem Guide zum Online-Kauf von Uhren.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie auch Sie die ersten Hinweise für eine Fälschung erkennen können. Trotz alledem kann eine offizielle Authentifizierung einzig und allein von einem Uhrmacher durchgeführt werden. Bei einem Privatkauf können Sie dies zum Beispiel durch eine Übergabe und einen letzten Check bei einem Juwelier Ihrer Wahl einfädeln. Sollte sich der Verkäufer dagegen sträuben, dann lassen Sie vom Kauf dieser Uhr besser ab.

Links ist die echte Rolex Submariner – Hätten Sie es gewusst?
So können Sie die Echtheit Ihrer Uhr prüfen
Wir können Sie beruhigen: Obwohl der Markt für gefälschte Uhren wächst und die Fälschungen auch immer besser werden, ist es durchaus möglich, mehr als 95% der gefälschten Modelle sofort zu erkennen. Für viele Fälscher ist es meist keine große Herausforderung, eine Uhr originalgetreu zu kopieren. Jedoch steckt der Teufel wie so oft im Detail. Was können Sie also tun, um die Echtheit einer Uhr selbst zu prüfen?
Gibt es das Modell überhaupt?
Die erste Möglichkeit zur Überprüfung, ob es sich bei einer Uhr um eine Fälschung handelt, ist recht simpel: Gibt es die angebotene Uhr überhaupt? Stimmt die Referenznummer? Über Internet-Suchmaschinen können Sie dies sehr schnell herausfinden. Verlassen Sie sich dabei aber bitte nicht nur auf eine schnelle Online-Recherche auf der Website des jeweiligen Herstellers, denn es sind nicht immer alle Modelle dort aufgeführt.Details der Uhr beachten und prüfen
Gefälschten Uhren mangelt es oft an Details. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit dem jeweiligen Modell vorab auseinander zu setzen und dessen Besonderheiten und Details der Uhr zu kennen.Ein Beispiel hierfür ist die Rolex Laserkrone auf dem Saphirglas auf der 6 Uhr Position. Diese ist nur zu erkennen, wenn das Uhrenglas seitlich mit Hilfe einer Taschenlampe angeleuchtet und unter der Lupe betrachtet wird. Diese Lasergravur ist durch die kleinen Punkte der Krone erkennbar. Obwohl dieser Fälschungsschutz von Rolex extra integriert wurde, haben bereits viele Fälschungen solch eine eingelaserte Krone. Ähnlich versucht es Omega mit einem kleinen eingravierten Globus mit Omega Logo auf der Gehäuserückseite und einem eingravierten Omega Logo im Glas des Sichtbodens. Trotz alledem ist es einfach, das Original von der Fälschung zu unterscheiden, da sowohl das eingravierte Omega Logo als auch die Rolex Laserkrone bei Fälschungen viel gröber gearbeitet sind als beim Original. Ein achtsamer Blick fürs Detail lohnt sich also immer!

OMEGA SPEEDMASTER RACING CHRONOGRAPH 329.32.44.51.01.001
Ein anderes Beispiel für die Detailgenauigkeit ist beim Zifferblatt der Rolex Daytona zu erkennen. Auch hier sollten Sie die Hilfe einer hellen Lampe nutzen. Halten Sie eine Rolex Daytona in helles Licht und betrachten Sie die Reflektion des Zifferblattes. Zum einen sollte das Zifferblatt als eine klar abgegrenzte runde Reflektion erkennbar sein und zum anderen sollten die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sowie der Zeiger der Totalisatoren in der Reflektion deutlich sichtbar sein. Sind die Reflektionen unscharf oder nicht zu erkennen, handelt es sich ziemlich sicher um eine Fälschung.
Darüber hinaus sind die Datumsvergrößerung und Lupe ein markantes Merkmal, wie Sie gefälschte Rolex Modelle von Originalen unterscheiden können. Mit Ausnahme der Rolex Deepsea befindet sich bei allen anderen Rolex Modellen über der Datumsanzeige eine Lupe auf dem Glas. Dieses Glas vergrößert das Datum um das 2,5-fache der tatsächlichen Größe. Fälschungen erreichen hier eine maximale Vergrößerung von 1,5.

ROLEX GMT-MASTER II 116710LN
Darüber hinaus ist es immer hilfreich, die Uhr ausgiebig auszuprobieren und zu begutachten. Produktfotos entsprechen oft nicht der Realität. Wenn Sie eine hochwertige Uhr also einmal in Echt gesehen und in der Hand gehalten haben, wissen Sie genau, auf welche Details Sie achten müssen. Durch den Umgang mit dem Modell bekommen Sie ein Gefühl für die Uhr und dies lässt sich in der Regel weder durch intensive Internet- noch Buchrecherche ersetzten.
Die fälschungssicherste Komponente: Das Uhrwerk
Wenn Sie die Echtheit anhand der äußerlichen Merkmale nicht eindeutig beurteilen können, hilft ein Blick ins Innere der Uhr. Das Uhrwerk ist das wichtigste Indiz, um eine gefälschte Uhr vom Original zu unterscheiden. Hierbei handelt es sich um das Herzstück einer jeden Uhr und somit um die technisch anspruchsvollsten Komponenten. Anhand der Verarbeitung unterschiedlicher Kaliber der verschiedenen Hersteller ist schnell zu erkennen, welches Werk in der jeweiligen Uhr untergebracht ist. Hier sollte vor allem auf markenspezifische Details in jeder Konstruktion und auf charakteristische Gravuren der einzelnen Bestandteile des Uhrwerks geachtet werden. Fälscher machen sich in der Regel nicht die Mühe, ein Werk mit all seinen Komponenten originalgetreu zu kopieren. Selbiges gilt auch für gebläute Schrauben, die in mechanischen Werken hochwertiger Zeitmesser von Manufakturen wie Jaeger-LeCoultre gerne verwendet werden. Während Uhrenhersteller meist einen Bläuungsofen für das Anlassen der Schrauben nutzen, werden diese bei simplen Nachbildungen einfach nur angemalt. Der Unterschied ist hier klar erkennbar.Überprüfen Sie das Gewicht der Uhr
Meist lassen sich die preisgünstigen Fälschungen bereits durch das Gewicht enttarnen. Luxuszeitmesser der einschlägigen Marken sind ausschließlich aus hochwertigen Materialien und Edelmetallen gefertigt, welche naturgemäß ein gewisses Gewicht mit sich bringen. Dieses Gewicht nachzuahmen, stellt zwar nicht das größte Hindernis dar, wird aber immer wieder nachlässig gehandhabt, etwa durch Bleigewichte im Gehäuse. Nehmen Sie die Uhr also in jedem Fall in die Hand. Sollte sich zum Beispiel ein massiver Zeitmesser wie die Breitling for Bentley 6.75, der immerhin ein stattliches Gewicht von etwa 220 Gramm auf die Waage bringt, zu leicht anfühlen, dann sollten bei Ihnen Alarmglocken läuten. Doch verlassen Sie sich bitte nicht nur ausschließlich auf das Gewicht der Uhr! Auch Originale können über die Jahre durch Polituren oder Aufarbeitungen etwas an Gewicht verlieren, wohingegen Fälschungen mittlerweile immer besser werden und streckenweise bis auf das letzte Milligramm gleich schwer sein können wie das originale Pendant.Im Prinzip scheint dies selbstverständlich, aber achten Sie unbedingt auch darauf, dass alle Komponenten der Uhr nicht nur hochwertig erscheinen, sondern sich auch dementsprechend anfühlen. Wenn Sie ein Modell komplett aus Gold in den Händen halten und sich das Gehäuse samt Werk zwar schwer anfühlt, das Armband jedoch nicht, dann ist von einem Kauf abzuraten. Auch hier kann ein Uhrmacher oder Juwelier prüfen, ob es sich möglicherweise nur um eine Vergoldung handelt.
Prüfen Sie stets das Zubehör
Am Ende sollten Sie auch immer das Zubehör einer Uhr prüfen. Gibt es die Originalpapiere und eine Originalbox zur Uhr oder eine offizielle Authentifizierung eines Uhrmachers? Das Zubehör von Fälschungen ist deutlich einfacher gearbeitet und der Schriftzug auf der Box grob gehalten. Darüber hinaus sollten Sie immer die Seriennummer der Uhr und den angegebenen Händler auf dem Zertifikat überprüfen. Dies ist leicht durch eine einfache Internetsuche prüfbar. Hier erhalten Sie auch sofort Informationen darüber, ob diese Uhr möglicherweise vermisst wird.
Das Phänomen der Frankenstein Watches
Auch die zuvor bereits erwähnten Frankenstein Watches möchten wir noch einmal genauer ins Visier nehmen. Manch ein Fälscher bedient sich der ausgefeilten Methode, seinen Fälschungen durch den Einsatz von Originalteilen mehr Authentizität zu verleihen. Bei solchen zusammengesetzten Uhren können die Krone, die Faltschließe des Armbandes oder die Lünette tatsächlich original sein und so auf den ersten Blick über die Fälschung hinwegtäuschen.
Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Mariage Watches. So werden Armbanduhren bezeichnet, die aus originalen Teilen unterschiedlicher Marken komplett neu zusammengesetzt werden. Hier kann beispielsweise das Gehäuse von einer IWC Taschenuhr, das Kaliber von Omega und das Zifferblatt von Jaeger-LeCoultre stammen. Doch erheben diese Uhren keinen Anspruch auf Originalität, sondern erwecken lediglich alte Komponenten wieder zum Leben – ganz im Gegensatz zu den Frankenstein Watches, mit denen Käufer ganz bewusst getäuscht werden sollen. Lassen Sie sich also nicht hinters Licht führen und lassen die gewünschte Uhr am besten von einem Uhrmacher Ihres Vertrauens überprüfen.
Fazit: Vorsicht beim Privatkauf von Uhren
Achten Sie beim Kauf einer Luxusuhr von privaten Verkäufern immer auf die zuvor genannten Tipps und Hinweise, damit Sie nicht auf eine Fälschung hereinfallen. Wenn Sie selbst kein Uhrenexperte sind und auf Nummer sicher gehen möchten, dann sollten Sie Luxusuhren ausschließlich bei offiziellen und vertrauenswürdigen Händlern wie Watchmaster kaufen, welche Ihnen die 100-prozentige Echtheit aller Uhren garantieren und diese zertifizieren.