Die Rolex Milgauss 116400GV – eine Luxusuhr, die jeglicher Spannung trotzt
Die
Rolex Milgauss hat ihren Ursprung in der Wissenschaft und zeichnet sich vor allem durch ihre Standhaftigkeit gegenüber Magnetfeldern aus: Sie schirmt das Uhrwerk vor
Magnetfeldern von bis zu 1.000 Gauß problemlos ab. Ursprünglich wurde sie für die Bedürfnisse eines kleinen Kreises von Wissenschaftlern und Ärzten entwickelt, die mitunter starken Magnetfeldern ausgesetzt sind.
Mit der Neuauflage des Klassikers im Jahr 2007 änderte sich das: Die
Milgauss 116400GV überzeugte sofort mit exzellenter Technologie und eleganter, am Design der Ursprungs-Milgauss angelehnter Optik. Um das Uhrwerk vor Einflüssen von Magnetfeldern zu schützen, ist das Gehäuse aus einer
ferromagnetischen Legierung hergestellt, die eigens zu diesem Zweck entwickelt wurde. Warum die Uhr heute nicht nur für Forscher und Wissenschaftler geeignet ist, liegt auf der Hand: Smartphones, Haushaltsgeräte, Elektromotoren und vieles mehr, das uns heute im Alltag begleitet, kann elektromagnetische Strahlung verursachen, die die Ganggenauigkeit von Uhren beeinträchtigen kann.
Die
Milgauss 116400GV überzeugt jedoch nicht nur mit Widerstandskraft in Magnetfeldern. Auch dem Wasser hat sie etwas entgegenzusetzen, denn bis 100 Meter ist sie dank des berühmten Oyster-Gehäuses wasserdicht. Die
Robustheit der 116400GV wird durch das widerstandsfähige und kratzfeste Saphirglas komplettiert.
Gründe für den Kauf einer Rolex Milgauss 116400GV
- Alleinstellungsmerkmal unter Rolex Uhren durch Magnetfeldabschirmung
- Ideale Balance zwischen Dresswatch und Sportuhr
- Das grüne Saphirglas und das Design des Zifferblattes unterstreichen den individuellen Charakter der 116400GV
- Die Milgauss 116400GV besitzt alle Vorteile einer Rolex Uhr, ist gleichzeitig aber nicht so weit verbreitet wie eine Submariner oder Datejust.
- Wie alle Uhren von Rolex ist auch die Milgauss 116400GV eine stabile Wertanlage
Technische Raffinesse in eleganter Hülle
Optische und technische Merkmale der Rolex Milgauss 116400GV
Der
Milgauss 116400GV sieht man ihre wissenschaftliche Herkunft optisch durchaus an. So verweist der
orangefarbene, blitzförmige Sekundenzeiger immer noch auf die Verbundenheit der ikonischen Armbanduhr mit der Wissenschaft. Vom schwarzen Zifferblatt hebt er sich genauso wie die weißen Stunden- und Minutenzeiger deutlich ab – für optimale Ablesbarkeit. Die Strichindizes auf 3, 6 und 9 Uhr sind in Orange gehalten, die übrigen in Weiß, sodass farblich ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Das
grüne Saphirglas-Inlay dieses Modells ist ein weiteres Highlight: Bei seitlichem Lichteinfall erscheint es besonders intensiv, beeinträchtigt aber in keinster Weise die Lesbarkeit der Uhr.
Das Gehäuse aus Edelstahl hingegen ist schlicht und robust. Beim ikonischen
Oyster-Armband handelt es sich um ein dreireihiges Edelstahlarmband mit breiten, flachen Elementen und massiven Endgliedern, das besonders sportlich aussieht. Bei der Milgauss 116400GV ist das Armband mit einer praktischen
Oysterlock-Schließe ausgestattet. Mit einem
Durchmesser von 40 mm ist die Uhr zwar gut am Handgelenk sichtbar, drängt sich aber nicht auf.
Rolex-typische Designmerkmale wie die ikonische Krone lassen gleich erkennen, welcher Marke dieser Zeitmesser zuzuordnen ist: Zum einen befindet sich diese auf dem Zifferblatt auf 12 Uhr direkt über dem Logo, zum anderen eingraviert in die Aufzugskrone. Im Gegensatz zu den Taucheruhren von Rolex ist diese aber nicht durch einen Flankenschutz am Gehäuse geschützt, sondern steht prägnant hervor. In der Automatikuhr ist das hochpräzise
Kaliber 3131 verbaut. 2007 wurde das Uhrwerk von Rolex eingeführt und zeichnet sich neben der für Rolex typischen Präzision durch eine hohe Stoßfestigkeit dank des Paraflex-Systems aus, welches die Unruh wirksam von Erschütterungen schützt. Darüber hinaus sorgt die unmagnetische Parachrom-Spirale für die Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern.
Die 116400GV im Vergleich mit anderen Milgauss Modellen
Wenn Sie sich überlegen, eine
gebrauchte Rolex Milgauss 116400GV zu kaufen, lohnt es sich auch, einen Blick auf andere Referenzen der Serie zu werfen. Die
Preise für eine 116400GV aus zweiter Hand unterscheiden sich dabei jedoch nicht grundlegend von denen für eine
Milgauss 116400. Auch qualitativ können Sie von den bei uns angebotenen zertifizierten Luxusuhren Höchstleistung erwarten. Jedes Modell wird durch unsere UhrmachermeisterInnen kontrolliert und bei Bedarf revisioniert. Eher entscheidend ist, aus welchem Produktionsjahr das Modell sein soll und welches Design Sie bevorzugen.
Referenz |
Rolex Milgauss 116400 |
Rolex Milgauss 116400 |
Rolex Milgauss 116400GV |
Rolex Milgauss 116400GV |
Baujahr |
2007
|
2010
|
2012
|
2015
|
Merkmale |
Weißes Zifferblatt, orange Indizes mit schwarzer Umrandung und orangem Sekundenzeiger in Blitzform
|
Schwarzes Zifferblatt, weiße Indizes mit orangen Punkten und orangem Sekundenzeiger in Blitzform
|
Schwarzes Zifferblatt, grünes Inlay an der Lünette, weiße und orange Indizes auf 3, 6 und 9 Uhr, oranger Sekundenzeiger in Blitzform
|
Blaues Zifferblatt, weiße Indizes mit orangen Details und orangem Sekundenzeiger in Blitzform
|
Gebrauchtpreis |
ca. 7.170 €
|
ca. 7.170 €
|
ca. 7.840 €
|
ca. 9.900 €
|
Rolex Milgauss 116400GV vs. Omega Aqua Terra 150M
Wenn es eine gibt, mit der die
Milgauss 116400GV vergleichbar ist, dann ist es die
Omega Aqua Terra 150M. Insbesondere die
Aqua Terra 150M 231.10.42.21.03.004 und die Referenz 231.10.42.21.01.004 eignen sich optisch und auf Grundlage ihrer Spezifikationen gut für einen Vergleich.
Mit einer Widerstandskraft gegen Magnetfelder von bis zu 15.000 Gauß ist die Aqua Terra 150 M der Milgauss 116400GV, die eine Widerstandskraft bis 1000 Gauß aufweist, sogar noch überlegen. Ein Feature, das allerdings nur in professionellen Kontexten wichtig ist, denn mit so hohen Magnetfeldern ist man im Alltag eher nicht konfrontiert. Die Omega Uhren sind zudem mit Co-Axial-Hemmung ausgestattet, die sich durch ihre geringe Reibung und ihre hohe Effizienz auszeichnet. Mit 41,5 mm Gehäusedurchmesser sind sie etwas größer als ihre Schwester aus dem Hause Rolex. Wasserdicht sind beide: Die Milgauss 116640GV bis zu 100 m, die beiden Aqua Terra Modelle bis zu 150 m. Ein Unterschied, der direkt ins Auge springt, ist die Datumsanzeige, die den Omega Aqua Terra Uhren im Gegensatz zur Rolex Milgauss zu eigen ist. Gemeinsam haben sie das robuste Äußere, das nicht zuletzt den verwendeten Materialien zu verdanken ist: Armband und Gehäuse sind bei den Uhren aus Edelstahl, das Zifferblatt wird von Saphirglas geschützt.
Obwohl den Uhren allen eine sportliche, robuste Optik zu eigen ist, gibt es auch im Design einige Unterschiede. Die Aqua Terra Modelle haben dreieckige Indizes, die Milgauss viereckige. Auch das Edelstahlarmband, obwohl bei beiden Modellen dreireihig, unterscheidet sich in der Breite der Reihen. Das Modell 231.10.42.21.01.004 ist der Milgauss 116400GV optisch durch das schwarze Zifferblatt im Teak-Design und den pfeilförmigen Sekundenzeiger (der jedoch grün ist) etwas ähnlicher als Modell 231.10.42.21.03.004. Letzteres ist nämlich mit dunkelblauem Zifferblatt mit Bond-Emblem und gelbem Sekundenzeiger mit verzierter Spitze ausgestattet. Auch die verbauten Kaliber der beiden Modelle unterscheiden sich ein wenig: Bei ersterer ist es das Kaliber 8500, bei zweiterer das Kaliber 8507.