Chronomat Evolution Uhren kaufen – per Finanzierung oder Direktkauf
Wenn Sie sich für eine
Breitling Chronomat Evolution aus
zweiter Hand entscheiden, dann entscheiden Sie sich für Qualität auf höchstem Niveau. Sobald Sie das von Ihnen gewünschte Modell in den Warenkorb gelegt haben, können Sie den Bestellprozess durch den anschließenden Bezahlvorgang abschließen. Hierbei bietet Watchmaster Ihnen die Möglichkeit, zwischen der sofortigen Bezahlung des kompletten Betrags über Sofortüberweisung, Kreditkarte oder PayPal und der
Finanzierung Ihrer Chronomat Evolution zu wählen. Legen Sie einfach bei einem unserer Partnerunternehmen eine für Sie passende, monatliche Rate fest und halten Sie schon bald darauf Ihre Lieblingsuhr in Händen.
Optische und technische Merkmale
Breitling setzte mit der
Chronomat Evolution Standards für das
maskuline Design, das sich als das „Design du jour“ durchsetzen sollte. Die Ansätze sind nicht länger gerade wie bei den alten Modellen, sondern muskulös und knapp, was dem Gehäuse mehr Präsenz am Handgelenk gibt. Das Gehäuse selbst ist mit 44 mm Breite und 17 mm Dicke als
Übergröße konzipiert und hinterlässt definitiv Eindruck. Die Lünette besteht aus einem Total von
2-Karat Diamanten, was ihr die nötige Eleganz gibt, aber nicht zu prunkhaft wirkt. Die
Lünette der Chronomat Evolution ist wie bei allen modernen Breitling Modellen verschraubt, was sie beständiger und stoßfester macht.
Die Uhr ist dabei bis zu 30 Bar Druck wasserdicht und wird vom
Kaliber Breitling 13 angetrieben, dessen Grundlage das Valjoux 7750 ist. Ein weiteres Highlight schlummert in dem
Armband des Typs „Pilot“, das von 22 bis 18 mm auf
22 bis 20mm Breite erhöht wurde. Es wird aus 120 handgefertigten Teilen zusammengesetzt, was den hohen Preis von bis zu 900 € erklärt.
Modelle und Preise der Breitling Chronomat Evolution
-
Beginnen wir mit etwas Extravaganz: Die Chronomat Evolution ist auch in Bicolor-Versionen aus Gelbgold und Stahl erhältlich, was sie mit ihren goldenen Reitern, Drückern und Totalisatoren zu einem echten Hingucker macht. Mit ca. 44 mm trägt sich das Modell mit der Referenznummer B1335611.G570 und einem Preis von etwa 3.400 € sehr angenehm, während das 47mm Modell mit der Referenznummer B13356 und einem Preis von 4.150 € definitiv nicht für zarte Handgelenke gemacht ist.
-
Die Chronomat Evolution (Ref. A13356) bietet neben einem 42 mm großen Edelstahlgehäuse und dem beliebten Pilotband aus Edelstahl auch die serientypische Chronographen-Funktion. Darüber hinaus erhalten künftige Träger dieser Uhr Indizes aus Diamanten, welche der A13356 einen glamourösen Auftritt bescheren. Dennoch schmälert dies den sportlichen Charakter der Evolution nicht um das geringste, sondern hebt die Exklusivität der Serie nur zusätzlich hervor. Für einen Preis von 5.060 € können Sie sich selbst von der Wirkung dieser Uhr überzeugen.
-
Wenn Sie das Außergewöhnliche schätzen und aus der Masse hervorstechen wollen, dann greifen Sie im besten Fall zu einer Chronomat Evolution (Ref. A13356) mit rotem Zifferblatt. Dieses Modell ist zwar Evolution durch und durch, fügt durch das intensive Rot des Zifferblattes aber noch einen gekonnten Akzent hinzu. Abgesehen von ihrer kräftigen Farbe bietet diese Fliegeruhr mit einem Preis von 2.520 € zudem ein 43,7 mm großes Edelstahlgehäuse, ein Automatik-Kaliber und arabische Indizes.
-
Die Worte „Breitling“ und „Understatement“ werden selten zusammen in einem Kontext genannt. Auf die Chronomat Evolution (Ref. J13356) trifft dies jedoch zu, denn auf den ersten Blick ist sie eine gängige Breiting Fliegeruhr am Lederband. Erst bei genauerem Hinsehen enthüllt sich der exklusive Charakter dieses Modells. Statt üblichem Edelstahl sind das Gehäuse und die Lünette hier aus betörendem Weißgold gefertigt. Da Qualität bekanntlich auch ihren Preis hat, müssen Sie für diese Uhr etwa 9.660 € einplanen.
-
Weniger zurückhaltend als das vorangegangene Modell, doch keineswegs weniger atemberaubend, handhabt die Chronomat Evolution (Ref. H13356) ihre Exklusivität. Am Lederband mit Gehäuse aus Gelbgold und römischen Indizes auf einem weißen Zifferblatt fällt dieses Modell zwar definitiv auf, doch anstatt als „protzig” aufgenommen zu werden, strahlt dieses Modell eher eine gewisse Wärme aus.
-
Wer einen schimmernden Auftritt bevorzugt, kann auch zur Referenz A13356 mit Diamanten greifen. Vom Armband über die Lünette bis hin zum Zifferblatt aus Perlmutt funkelt und lockt das Modell verführerisch und verspricht Ihnen exquisiten Luxus. Gebraucht können Sie es bereits ab 8.700 € erstehen.
-
Die Chronomat Evolution ist auch klassischer im Reverse Panda Look erhältlich. Die Edelstahllünette ist hier ebenfalls mit Diamanten besetzt und das Modell kommt mit einem schwarzen Lederarmband. Wir bieten Ihnen diese Chronomat Evolution bereits ab 5.370 €.
Die Geschichte der Kollektion
Was selbst viele Breitling Fans nicht wissen: Die
Chronomat verkaufte sich lange Zeit besser als die legendäre Navitimer. Wahrscheinlich ist dies weniger bekannt, da die Chronomat Serie unzählige Namenswechsel durchlief – einer davon machte sie zur
Breitling Chronomat Evolution.
Von 1940 bis 1978 war die Chronomat vor allem für ihre
Rechenschieber-Lünette bekannt und richtete sich dementsprechend vor allem an Ingenieure, Mathematiker und Wissenschaftler. Die
Philosophie der Chronomat setzte in ihren ersten Jahren vor allem auf Alltagstauglichkeit und Flexibilität. Angeschlagen von der Quarzkrise, musste Breitling 1978 seine Produktion vorerst einstellen, bevor die Chronomat 1984 schließlich ihr Comeback als vollkommen neue Uhr feiern durfte. Es folgten die bekannten Erweiterungen und Verschönerungen und Designwechsel, bevor die
Chronomat Evolution die nächste Stufe der Serie einleitete. Offiziell wurde diese auf der Baselworld 2004 vorgestellt und überraschte dort mit einem Design, das eine
Fusion aus Taucher- und Fliegeruhr anstrebte. Die klare Aufteilung und Lesbarkeit des Zifferblattes sowie der Chronograph sind dabei Markenzeichen einer Fliegeruhr, während sie die einseitig drehbare Lünette und eine Wasserdichte bis zu 300 Meter auch als versatile Taucheruhr etablierten.
Die
Chronomat Evolution wurde ein
Bestseller und festigte Breitlings Stellung auf dem Uhrenmarkt. 2008 wurde die Serie wieder zur einfachen
Chronomat umbenannt, die bis 2011 hergestellt wurde. Danach erhielt sie den Namen
Chronomat Calibre 13, die wie auch die Evolution mit Breitlings ersten hauseigenen
Breitling 13 Werk ausgestattet wurde. Inzwischen wurde auch dieses in den neueren Modellen vom
B01 Werk abgelöst.
Entdecken Sie weitere Breitling Serien
-
Breitling ist vor allem für seine Fliegeruhren bekannt und hat dank seiner Kollaboration mit Bentley nun auch die Straßen erobert. Es gibt zahlreiche Versionen, unter anderem die Bentley GMT, die Bentley Flying B Serie und die Bentley 6.75. Sie alle huldigen Bentleys Erfolgen im Rennsport oder wie die Bentley Barnato dem berühmtesten der Bentley Boys.
-
Die Avenger Blackbird wurde zuerst als Ableger der Chronomat entworfen, die sich immer zuerst als eine Funktionsuhr für Piloten versteht. Die beiden Serien blieben lange Zeit eng verbunden, bis sie sich 2006 langsam voneinander lösten und die Blackbird zur Avenger Serie überwechselte. Wer auf das maskuline Design der Chronomat Evolution nicht verzichten will, sich aber nach ihrer alten Funktionalität sehnt, wird hier fündig.
-
Apropos Funktionalität: Sie suchen eine Uhr, die Sie in allen Alltagssituationen und in jeglicher Hinsicht unterstützt? Versuchen Sie es mit der Aerospace Evolution! Die Aerospace verbindet analoge und digitale Zeit und bietet durch schnelles Drehen der Krone die Möglichkeit, durch ein beeindruckendes Arsenal an Funktionen zu wechseln. Ob zweite Zeitzone, Chronograph, Countdown, Alarm oder Kalender, alles ist hier unter einem Dach gebündelt, ohne das Zifferblatt zu überladen.