Omega Seamaster 300 M Uhren kaufen – gebraucht mit Zertifikat und Vintage
Finanzieren Sie Ihre Seamaster 300 M – einfach und schnell
In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche zertifizierte, gebrauchte Luxusuhren wie die
Omega Seamaster 300 M. Der Kauf von gebrauchten Uhren lohnt sich finanziell nicht nur im Vergleich zum Kauf neuer Modelle. Oft erfahren Vintage-Serien auch eine Wertsteigerung, da sie bei Liebhabern und Sammlern besonders beliebt sind. Wenn Sie Ihre Seamaster 300 M gefunden haben, beraten wir Sie gerne zu den Finanzierungsmöglichkeiten. Neben der Zahlung per Kreditkarte oder PayPal bieten wir auch eine
flexible Ratenzahlung an. So können Sie Ihre Investition individuell planen. Weitere Informationen zum Kauf und zur Finanzierung gebrauchter Luxusuhren finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice!
Eigenschaften der Kollektion auf einen Blick
Die
Seamaster 300 M ist, seit sie 1957 auf den Markt kam, in unterschiedlichen Kollektionen überarbeitet erschienen, sodass es sie heute in verschiedensten Ausführungen gibt. Vor einigen Jahren wurde sie dann durch die
Seamaster Diver 300 M abgelöst – ein Grund, warum die Retro-Modelle heute noch beliebter sind als damals. Einige Merkmale sind allen Modellen gemeinsam: die
Wasserdichte bis zu 30 bar, das Edelstahlgehäuse und ihr sportliches, Taucheruhren-typisches Design. Dieses zeichnet sich vor allem durch die drehbare Lünette und die mit Leuchtmasse versehenen Indizes aus. So gilt die Omega Seamaster 300 M nicht nur seit jeher als sportlich-elegantes Accessoire, sondern auch als hochfunktionelle Taucheruhr!
Sie ist in verschiedenen Farben und mit unterschiedlich ausgestalteten Armbändern aus Edelstahl erhältlich. Typisch sind vor allem ein schwarzes oder ein blaues Zifferblatt, meist mit Wellenmuster. Das Gliederkettenarmband ist entweder drei- oder fünfreihig. Es gibt die
Seamaster 300 M auch mit praktischer
Chronographen- oder Zeitzonenfunktion. Bei den Gehäusegrößen weist sie eine große Bandbreite auf, sodass garantiert für jedes Handgelenk das richtige Modell dabei ist.
Gebrauchte Omega Seamaster 300 M Modelle und Preise
Insbesondere nicht mehr produzierte Serien wie die
Seamaster 300 M sind oft beliebt bei Liebhabern und Sammlern. Doch auch hier lassen sich
zahlreiche Modelle unterscheiden. Im Folgenden haben wir einige davon zusammengefasst:
- Die Omega Seamaster 300 M 2541.80.00 ist ein Edelstahlmodell mit blauer Lünette. Der Gehäusedurchmesser beträgt 41 mm. Das blaue Zifferblatt kommt im Wellenmuster. Ausgestattet ist die Uhr mit fünfreihigem Gliederkettenarmband und Quarzwerk. In sehr gutem gebrauchten Zustand ist die Uhr für 2.040 € erhältlich.
- Bei der Omega Seamaster 300 M 212.30.41.20.01.002 handelt es sich um ein Modell aus Edelstahl mit 41 mm Gehäusegröße. Sie hat ein schwarzes Zifferblatt mit Wellenmuster. Dieses Modell gibt es in sehr gutem gebrauchten Zustand für 2.630 €. Die Uhr ist mit Automatikwerk und fünfreihigem Gliederkettenarmband ausgestattet.
- Die Seamaster 300 M (Ref. 2254.50.00) ist ein Modell aus Edelstahl mit schwarzem Zifferblatt. Die Gehäusegröße beträgt 41 mm. Der Innenumfang des dreireihigen Gliederkettenarmbands beträgt 17,5 mm. Preislich liegt sie bei 2.230 € in sehr gutem gebrauchten Zustand.
- Bei der Omega (Ref. 2382.20.00) handelt es sich um ein kleines Modell mit 28 mm Gehäusedurchmesser. Auffällig ist vor allem die Lünette aus Gelbgold. Auch das fünfreihige Edelstahlarmband ist mit Elementen in Gelbgold ausgestattet und die goldfarbenen Zeiger auf dem weißen Zifferblatt tragen zu dem harmonischen Gesamteindruck bei. In sehr gutem gebrauchten Zustand ist die Armbanduhr bereits für 1.800 € erhältlich. Sie ist mit Quarzwerk ausgestattet.
- Die Referenz 2538.20.00 ist mit praktischer Zeitzonenfunktion ausgestattet. Die zweite Zeitzone wird durch einen zusätzlichen roten Zeiger angezeigt. Das Zifferblatt ist weiß und trägt ein Wellenmuster. Auch die Edelstahl-Lünette ist weiß. Die Uhr ist mit Automatikwerk versehen. Der Preis liegt bei sehr gutem gebrauchten Zustand bei 2.600 €. Der Gehäusedurchmesser beträgt 41 mm.
Die Geschichte der Omega Taucheruhren
Omega ist neben Rolex wohl die bekannteste Schweizer Luxusuhrenmarke. Genauso wie ihre Schwester steht sie für Tradition und exzellente, innovative Uhrmacherkunst. Bekannt ist sie vor allem durch ihre enge Verbindung zur Raumfahrt – die Speedmaster Moonwatch ist nicht nur offizielle Uhr der NASA, sie war auch die erste und einzige Armbanduhr auf dem Mond. Aber auch auf dem Gebiet der
Taucheruhren kann sich Omega seit den 1930ern mit Erfolg behaupten. Schon 1932 lancierte Omega mit der Marine das erste wasserdichte Modell des Hauses. Der Durchbruch kam jedoch erst mit der Seamaster Familie. Die erste Seamaster kam 1948 auf den Markt. Die Wasserdichtigkeit wurde durch den verschraubten Boden und die spezielle O-Ring-Dichtung garantiert. Die Seamaster galt vor allem im Vergleich zu anderen Taucheruhren als eher schlank und modisch-elegant. So gewann sie auch schnell außerhalb des Wassers als modisches Accessoire an Beliebtheit.
Im Jahr 1957 folgte dann die bis heute populäre
Seamaster 300. Sie galt als Revolution der Omega Taucheruhren: Ausgestattet war sie mit drehbarer Lünette, doppelter Kronendichtung und Spezialglas. Dem höchsten damals testbaren Druck von 20 bar hielt sie problemlos stand. Seither entwickelte Omega eine große Bandbreite an interessanten Seamaster Ausführungen, die dem Design des Klassikers und seiner Verpflichtung zu hochmoderner Funktionalität treu blieben.
Weitere spannende Omega Serien
- Die Omega Constellation wird für ihre bahnbrechende Uhrmacherkunst geschätzt und feierte 2012 bereits ihr 60. Jubiläum. Es handelt sich um eine besonders klassische Serie, der die ikonisch gewordenen vier Klauen, die das Saphirglas am Gehäuse festspannen, zu eigen sind.
- Die Speedmaster Moonwatch hat ihrer Ernennung zur offiziellen NASA Uhr alle Ehre gemacht: Am Handgelenk von Buzz Aldrin nahm sie an der ersten Mondlandung teil. Bis heute gilt die Speedy mit ihrer praktischen Tachymeter Skala, robuster Bauweise und perfekter Präzision auch in der Schwerelosigkeit als Kultuhr aus dem Hause Omega!
- Die Omega De Ville kam 1999 auf den Markt und hat ein sehr schlichtes, klassisches Design. Sie war die erste Armbanduhr, bei der die revolutionäre Co-Axial Hemmung zum Einsatz kam. Die elegante Uhr ist sowohl als Damen- als auch als Herrenvariante erhältlich.
- Bei der Seamaster Aqua Terra 150 M handelt es sich um einen zertifizierten Master-Chronometer, der sich durch sportliches Design und exzellente Ganggenauigkeit auszeichnet. Die funktionelle Taucheruhr ist sowohl als Damen- wie auch den Herrenmodell erhältlich.