Rolex Daytona gebraucht mit Zertifikat, neu und vintage
Cosmograph Daytona Uhren sind auch gebraucht begehrte Sammlerstücke
Die 1963 eingeführte
Rolex Daytona avancierte nach ersten Startschwierigkeiten zur absoluten Ikone und ist mittlerweile eine der
populärsten Armbanduhren der Welt. Das Unternehmen produziert bereits seit Jahren deutlich weniger
Uhren der Cosmograph Daytona, als sie verkaufen könnten. Sie ist daher äußerst begehrt bei Sammlern und Luxusuhren-Fans. Aus diesem Grund werden selbst gebrauchte Daytona Uhren über ihren Verkaufspreis gehandelt, was sie zu einer sehr sicheren Investition macht.
Eine
zertifizierte, gebrauchte Rolex Daytona zu kaufen, ist einfacher als gedacht. Stöbern Sie gerne im Watchmaster Onlineshop, um das passende Modell für sich zu finden. Rolex Daytona Uhren aus zweiter Hand sind zudem meist
preisgünstiger und gleichzeitig eine gute Investition. Sollten Sie bereits eine Lieblingsuhr gefunden haben, stehen Ihnen neben einer bequemen Ratenzahlung auch zahlreiche andere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung – unser Kundenservice berät Sie gern.
ROLEX DAYTONA 116500LN
Die Rolex Daytona: Ein zuverlässiger Zeitmesser
Da der Fokus bei ihrer Entwicklung vor allem auf die Ansprüche von Rennfahrern gelegt wurde, ist das auffälligste Merkmal der Daytona die
Tachymeter-Lünette. Aktiviert wird Chronographenfunktion der Daytona über zwei Drücker auf der rechten Seite, die genau wie die Krone verschraubt und dadurch wasserdicht sind. Das
Chronographenwerk ist extrem zuverlässig und reagiert dank abgestimmter Drücker ohne Zeitverlust. Optisch auffällig sind die drei Hilfszifferblätter, die in den Varianten der aktuellen Kollektion farblich abgesetzt sind. Sie sind zudem mit einem Kaliber 4130 mit automatischem Selbstaufzugsmechanismus ausgestattet, das eine optimale Ganggenauigkeit auch bei Stößen und Temperaturveränderungen garantiert. Die Daytona misst Geschwindigkeiten von bis zu 400 Einheiten, Stundenkilometer oder Meilen.
Die Daytona Kollektion im Überblick
Die aktuelle
Daytona Kollektion beinhaltet verschiedene Varianten, die sich vor allem durch ihre exklusiven Materialien unterscheiden. Rolex setzt hier auf die Verwendung von luxuriösen Edelmetallen, die der Uhr ihr wertiges Aussehen geben. Beim Kauf einer Daytona lohnt es sich, auch Vintage Modelle und Sondereditionen in Betracht zu ziehen. Aber auch gebrauchte klassische Stahlmodelle der Serie sind extrem beliebt und haben nach wie vor eine gute Preisentwicklung.
Was kostet eine gebrauchte Rolex Daytona?
- Bei der Rolex Daytona 116500LN bestehen Oyster-Armband und Gehäuse aus Edelstahl. Die Lünette ist in Schwarz gehalten, die Zifferblätter kommen in Schwarz oder Weiß. Preislich liegen die Uhren zwischen 23.000 bis 25.000 €.
- Die Cosmograph Daytona 116520 ist das Vorgängermodell der 116500LN mit einem Gehäuse aus Edelstahl. Die Lünette ist ebenfalls aus Edelstahl, was ihr einen hohen Wiedererkennungswert verschafft. Auch hier kommen die Zifferblätter in weiß oder auch in schwarz. Gebrauchte Daytona Uhren können Sie zu einem Preis von 16.000 bis 19.000 € käuflich erwerben.
- Die Rolex Cosmograph Daytona 116503 oder ihr Vorgänger, die Daytona 116523, ist eine Rolesor-Variante. Das heißt, ihr Armband besteht aus einer Kombination aus Edelstahl und Gelbgold. Ihr Zifferblatt ist in verschiedenen Farben von Schwarz, Weiß bis hin zu Champagne verfügbar, die Lünette kommt in Gold. Der Neupreis der aktuellen Variante liegt bei 15.350 €.
- Die Rolex Cosmograph Daytona 116519LN besteht aus Weißgold. Sie kommt mit einer schwarzen Lünette und sich vom silbernen Zifferblatt abhebenden schwarzen Hilfszifferblättern. Sie ist zudem mit einem schwarzen Oysterflex-Band ausgestattet. Kostenpunkt: 28.380 €.
ROLEX DAYTONA 6263 |
ROLEX DAYTONA APH EDITION 116520 |
ROLEX DAYTONA 16520 |
ROLEX DAYTONA 116500LN
Erfahren Sie mehr über die Geschichte einer Ikone
Benannt ist die Serie nach der Stadt
Daytona Beach in Florida, in der seit 1903 Autorennen stattfinden. Rolex stellte bereits 1930 einen speziell für die Anforderungen des Rennsports konzipierten Zeitmesser her. Dieser trug allerdings noch nicht den heutigen allseits bekannten Namen, sondern war mit der Aufschrift „Chronograph“ auf dem Zifferblatt versehen. Da sich andere Hersteller in dieser Kategorie viel früher etabliert hatten, landete die Marke mit der Pre-Daytona, wie sie heute genannt wird, erst einmal keinen großen Erfolg. Die damaligen Ladenhüter sind allerdings heutzutage sehr gefragt. Gingen sie damals für gerade einmal 200 US-Dollar über den Ladentisch, werden sie heute für etwa 20.000 € gehandelt.
1962 wurde Rolex zum offiziellen Zeitmesser für Rennveranstaltungen auf dem Daytona International Speedway. Die Rennen waren über die Zeit immer mehr von Strandstrecken auf teilasphaltierte Straßen gezogen und wurden seit 1959 auf dem vollasphaltierten charakteristischen Rennparcours von Daytona durchgeführt. Bereits 1963 brachte Rolex dann die
erste Rolex Daytona mit der
Referenz 6239 heraus. Jedoch hatten anfangs nur die Exemplare, die für den amerikanischen Markt gedacht waren, den roten „Daytona“-Schriftzug auf dem Zifferblatt, bis sich dieser später für alle Modelle durchsetzte.
Da die Serie speziell für Einsatz im Rennsport konzipiert wurde, ist ihre Lünette breiter und besser lesbar als bei vergleichbaren Modellen konkurrierender Hersteller. Sie misst Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 400 Stundenkilometern und erlangte durch prominente Träger wie Paul Newman auch über den Rennsport hinaus Bekanntheit.
ROLEX DAYTONA 116523
Berühmte Träger der Daytona: Die „Paul Newman Daytona“
Eine berühmte Größe der Daytona-Rennen ist der Brite Malcolm Campbell, der zwischen 1924 und 1936 neun Mal den Geschwindigkeitsrekord brach. Er trug sowohl privat als auch bei Rennen ein Vorgängermodell der Daytona. Der wohl bekannteste Träger ist der Schauspieler
Paul Newman. Auch wenn er nie von der Marke gesponsert wurde, bezeichnete man das von ihm getragenen Modell inoffiziell als
„Paul Newman Daytona“. Der Schauspieler besaß eine frühe Variante der Serie mit der Referenz 6239 mit weißem Exotic-Dial-Zifferblatt, von der nur eine geringe Auflage produziert wurde und die heute einen großen Sammlerwert hat.
Newman war neben der Schauspielerei auch Rennfahrer. Joanne Woodward, Newmans zweite Ehefrau, schenkte ihm damals eine Daytona mit der Gravur „Drive Carefully Me“. 2017 wurde das Original mit Gravur auf einer Auktion in New York für 17,75 Millionen US-Dollar, also umgerechnet 15,3 Mio. Euro, versteigert. Das ist der höchste, jemals bei einer Versteigerung für eine Uhr erzielte Preis – die „Paul Newman Daytona“ ist damit die teuerste Uhr der Welt.
Andere interessante Kollektionen von Rolex
- Die GMT-Master II ist mit ihrer drehbaren 24-Stunden-Lünette der perfekte Begleiter für jeden, der mehr als eine Zeitzone im Blick behalten möchte.
- Der Klassiker unter den Luxusuhren ist und bleibt die Rolex Submariner. Ob in Kombination mit einem legeren Outfit, zum Anzug oder beim Tauchen, die Submariner ist stets der perfekte Wegbegleiter und ein absolutes Muss für jeden Uhrensammler.
- Wenn Sie auf der Suche nach einer klassischen Uhr sind, wird Ihnen die Datejust garantiert gefallen. Das Design der Datejust Uhren ist eher schlicht gehalten und die zahlreichen Modellvarianten bieten das passende Modell für jeden Geschmack.
- Die Milgauss ist ein echtes Kraftpaket: Die Uhren der Kollektion halten Magnetfeldern von bis zu 1.000 Gauss stand und wurden ursprünglich für den professionellen Anwendungsbereich entwickelt. Mit ihrem orangefarbenen, blitzförmigen Zeiger und wahlweise grünem Glas-Inlay oder etwa einem blauem Zifferblatt fällt die Milgauss zudem durchaus auf am Handgelenk ihres Trägers.