Tissot Uhren neu, vintage und gebraucht mit Zertifikat kaufen
Kaufen und finanzieren Sie Ihre Tissot Uhr bei Watchmaster
Wir bieten Ihnen in unserem Onlineshop ein großes Angebot an
vintage Tissot Uhren und zertifiziert
gebrauchten Modellen in bestem Zustand. Wir prüfen alle bei uns verkauften Zeitmesser im Haus und garantieren Ihnen durch unser Echtheitszertifikat gute Qualität, schnell und sicher. Wenn Sie sich bereits für ein Modell entschieden haben, gibt es für Sie folgende Möglichkeiten:
Finanzieren Sie die Tissot Uhr Ihrer Wahl entweder in kleinen Raten über einen längeren Zeitraum oder bezahlen Sie es schnell und unkompliziert per Kreditkarte. Gerne informieren wir Sie auf unserer Website über weitere Zahlungsmöglichkeiten und über weitere Modelle der Marke
Tissot zu vergleichbar günstigen Preisen. Schauen Sie jetzt vorbei und kaufen Sie Ihre gebrauchte Tissot Uhr noch heute.
Die 5 beliebtesten Tissot Uhren
- Die T-Touch Expert ist eine Sportuhr mit Touchscreen und zahlreichen Features, die bei Outdoortouren und Geländetrips den Alltag erleichtern: Thermometer, Barometer und Höhenmesser sind schnell abrufbar und bieten hilfreiche Informationen.
- Die vor einiger Zeit veröffentlichte T-Touch Expert Solar ist ein weiteres Sportmodell für Outdoor-Enthusiaten: Mit Solarzellen auf dem Ziffernblatt ausgestattet, die die Quarzbatterie des Zeitmessers aufladen, ist sie der optimale Begleiter für längere Wanderungen und stellt auch im Alltag eine nachhaltige Alternative zur Wechsel-Batterie dar.
- Die Tissot Classic-Reihe präsentiert das, was der Name verspricht: Dezente und zeitlose Uhren, die hervorragend zum Business Anzug oder zur Abendgarderobe passen. Sie sind preisgünstig und hervorragend als Einsteigermodelle geeignet.
- Die T-Sport Quickster ist eine dynamische Sportuhrenserie, die durch den Motorsport inspiriert wurde. Sie verbindet eine klassische Form mit einem Schuss Materialismus durch ein solides Gehäuse, das besonders stabil gebaut ist.
- Die Seastar ist eine Taucheruhr und der perfekte Gefährte für Tauchgänge von bis zu 300 m Tiefe. Die drehbare Lünette ermöglicht es, die Tauchzeit optimal im Auge zu behalten, macht aber auch dank sportlichem Design zum Anzug eine gute Figur.
Beste Gründe eine Tissot Uhr zu kaufen
- Zuverlässigkeit: Schweizer Traditionsuhrmacherkunst garantiert hohe Ganggenauigkeit
- Sportliches Design
- Besondere Features: Viele Tissot Uhren verfügen über besondere Features, die vor allem für den Einsatz im Freien große Vorteile bieten
Was kostet eine Uhr von Tissot?
Tissot Janeiro Z 199 (Ref. T66.1.428.52)
Preis: 2.000 € (1997)
Material: Stahl, Leder
Hauptmerkmale: schwarzes Zifferblatt, Handaufzug, 37mm Gehäuse, Herrenuhr
Tissot T-Trend Couturier (T035.614.16.051.02 U2382)
Preis: 490 € (2018)
Material: Edelstahl
Hauptmerkmale: Silberfarbene Lünette, schwarzes Zifferblatt, Tachymeter
Tissot T-Touch Expert Solar (T091.420.46.051.01)
Preis: 940 € (2017)
Material: Titan
Hauptmerkmale: schwarze Lünette und Zifferblatt, Höhenmesser, Kautschukarmband
Tissot Seastar (40506)
Gebrauchtpreis: 1.390 € (1984)
Material: Edelstahl
Hauptmerkmale: Herrenuhr, Silberfarbene Lünette, schwarzes Zifferblatt, Handaufzug
T-Classic (T108.408.22.037.00 C60416)
Preis: 1.050 € (2018)
Material: Edelstahl
Hauptmerkmale: Goldene Lünette, silberfarbenes Zifferblatt und Indizes
T-Gold Goldrun (T922.410.16.011.00 U2361)
Preis: 1.760 € (2018)
Material: Gedlbgold
Hauptmerkmale: Goldene Lünette, weißes Zifferblatt, Datumsanzeige
Heritage Navigator (T078.641.16.057.00 C60428)
Preis: 1.435 € (2018)
Material: Edelstahl
Hauptmerkmale: Silberfarbene Lünette, schwarzes Zifferblatt, 23 Länder auf der Minutenanzeige, verschiedene Zeitzonen
Gebrauchte und vintage Uhren als lukrative Investition
Luxusuhren überzeugen nicht nur durch Qualität und Aufmachung, sondern sind oftmals auch eine lohnenswerte Anlage. Auch im preisgünstigeren Sortiment kann sich der Kauf einer gebrauchten Armbanduhr unter bestimmten Umständen als förderlich erweisen: Limitierte Editionen, Sondermodelle und vintage Uhren erfahren über die Zeit eine Wertsteigerung, die sich im Wiederverkaufspreis niederschlägt. Auch gut erhaltene vintage Modelle von Tissot lassen sich oft für ein Vielfaches ihres Originalpreises weiterverkaufen.
Von klassisch bis futuristisch: Der Tissot-Stil
Die Uhren sind bekannt dafür, authentisch und erschwinglich zu sein. Jedes Modell hat ein besonders Design, dass sich von anderen signifikant unterscheidet. Drei Merkmale der Uhrenmarke, die sie ausgesprochen beliebt bei ihren Kunden machen, sind das hochkarätige Profil, die ausgefallenen Materialien und die hohe Funktionalität.
Das Design der Uhren ist modisch und zugleich ungewohnt. Es wird ein bedeutender Wert darauf gelegt, innovativer als andere Marken zu sein und neue Konzepte auf den Markt zu bringen. So produziert der Hersteller oft Gehäuse aus ungewöhnlichen Materialien wie zum Beispiel aus Holz oder Granit, um mit neuen Ideen bei ihren Kunden aufzufallen.
Angeboten wird ein breites Spektrum von Uhrwerken, um sowohl Einsteiger als auch Kenner zu bedienen. Es gibt Armbanduhren mit Automatik- und Handaufzug und Quarzwerken und neuerdings sogar solarbetriebene Modelle wie die T-Touch Expert Solar.
Die Geschichte des Schweizer Uhrenherstellers Tissot
Das Unternehmen wurde 1853 von Charles Félicien Tissot und seinem Sohn Charles-Emile als Uhrmacheratelier "Ch. Félicien Tissot & Fils" in Le Locle in der Schweiz gegründet. Damals arbeitete die junge Firma noch mit einem ein Netzwerk aus hoch spezialisierten Arbeitern zusammen, die einzelne Uhrenteile fertigten und zur Endmontage lieferten. Vater und Sohn produzierten aus den fremden Teilen klassische Taschenuhren und Anhängeuhren. Charles-Emiles trat immer wieder Verkaufsreisen an, was ihnen erst den Markt in Amerika eröffnete, anschließend wurde das zaristische Russland zum Hauptabsatzmarkt erkoren. Charles-Emiles Sohn, Charles, übernahm 1883 das Uhrenunternehmen und setzte die Expansion mit großem Erfolg fort. 1915 veranlasste dessen Sohn Paul, der mittlerweile auch in der Uhrenbranche tätig war, die Produktion der ersten Armbanduhren.
Ende 1917 wurde die Chs. Tissot & Fils SA GmbH gegründet. Die Uhrenfirma wurde zu einer Manufaktur umstrukturiert, in der alle Prozesse der Herstellung vereint wurden. Durch diesen Schritt konnte das Unternehmen eine größere Zahl an Uhren herstellen und seine Expansion weiter vorantreiben. In den Jahren 1929 bis 1930 schlossen sich die zwei Uhrenmarken Tissot und Omega zum ersten Schweizer Uhrenmacherverband zusammen - der Société Suisse pur l’Industrie Horlogère SA (SSIH). Dies ermöglichte es, die Rohwerke anderer Hersteller zu verbauen und das Kontingent zu erweitern. In den 1970er Jahren war die Schweizer Uhrenindustrie stark von der Quarzkrise betroffen - neben vielen anderen Herstellern geriet auch Tissot in Bedrängnis. Die Marke hatte extreme Verluste zu verbuchen, die so weit gingen, dass 1983 ein Produktionsstopp drohte. Glücklicherweise trat dieser Fall jedoch nie ein, da die Vereinigung der SSIH und der ASUAG zur Swiss Corporation for Microelectronics and Watchmaking Industries Ltd (SMH) das Unternehmen retten konnte. Sie eröffnete neue Chancen in zuvor unbekannten Märkten und baute das Unternehmen so rasant wieder auf. Aus der SMH-Gruppe wurde 1998 die Swatch Group, die heute der größte Uhrenkonzern weltweit ist.
Über die Jahre lancierte die Marke Tissot sowohl traditionelle als auch eher unkonventionelle Modelle. Bekannte Zeitmesser, die durch Neuerungen überraschten, waren beispielsweise:
- 1930: “Antimagnétique” – die erste antimagnetische Armbanduhr
- 1951: “Navigator” – die erste automatische Armbanduhr, die gleichzeitig 24 Zeitzonen anzeigte
- 1965: “PR 516” – Die particularly robust 516 hatte das erste registrierte Armband mit Löchern
- 1971: “Astrolon” – die erste mechanische Kunststoffuhr.
- 1985: “Rockwatch” – die erste Armbanduhr mit einem Gehäuse aus Naturstein (Granit)
- 1986: “Twotimer” – die erste Armbanduhr mit analoger und digitaler Zeitanzeige und nur einer Krone für sieben Funktionen
- 1989: “Woodwatch” – die erste Armbanduhr mit einem Gehäuse ganz aus Holz
- 1999: “T-Touch” – die erste taktile Uhr mit zahlreichen instrumentellen Funktionen (Kompass, Altimeter, Barometer, Thermometer)
- 2014: “T-Touch Solar” – die erste solarbetriebene taktile Uhr
Heute wird der erschwingliche Luxus der Uhrenmarke in mehr als 160 Ländern verkauft und ist extrem populär. Auch in der Welt des Leistungssports ist die Uhrenmarke heute mit ihrem dynamischen Look ein beliebter Partner vieler Disziplinen. Unter vielen anderen findet man sie zum Beispiel seit vielen Jahren als Sponsor beim Basketball bei der NBA, FIBA und der CBA, beim Radsport bei der Tour de France sowie bei den Rubgy-Ligen RBS 6 Nations Championship, TOP14 oder dem European Rugby Champions Cup. Auch als Zeitnehmer ist die Marke sehr beliebt: Bei den Weltmeisterschaften im Fechten und Eishockey ist sie seit Jahren offiziell für das Stoppen der Zeit verantwortlich.
Die Philosophie hinter der Uhrenmarke
“Innovators by Tradition” ist seit der Gründung 1853 das Leitmotiv. Das Unternehmen hat viel mit ungewöhnlichen Materialien in der Uhrmacherei experimentiert, aber auch die Funktionalität seiner Modelle stetig weiterentwickelt.
“Swissness” ist ein weiterer Schlüsselbegriff, der die Modelle und das Design tiefgehend beeinflusst. Bereits im Logo der Marke findet sich die Schweizer Flagge als Symbol für Zuverlässigkeit und Qualität, die dem Kunden garantiert wird. Obwohl sie nicht zu den hochexklusiven Luxusmarken gehört, werden die Uhren aufgrund der soliden Qualität immer wieder bei Prominenten gesichtet. Das Kontingent an Trägern beinhaltet unter anderem bekannte Sänger, Sportler und Politiker. Die wohl bekanntesten sind Elvis Presley, Grace Kelly, Danica Patrick und Nelson Mandela. So wie bei berühmten Persönlichkeiten sind Tissot Uhren auch in Filmen immer wieder zu bemerken – insbesondere im Action-Genre. Die Tissot T-Touch Expert Solar wurde beispielsweise in Mission Impossible Rogue Nation (2015) von Simon Pegg getragen und ein weiteres T-Touch Modell von Angelina Jolie in Mr. & Mrs. Smith (2005).