Win a Rolex at Watchmaster.com
Rolex GMT-Master II
16710
Ob vintage oder modern: Die Rolex Pepsi ist der Klassiker der GMT-Master II Serie
Jetzt entdecken
Mehr über diese Uhr erfahren

14 Tage Einfacher Rückversand
Herstellergarantie und
Watchmaster
-Gewährleistung
Watchmaster-Gewährleistung
Neu und ungetragen Aufbereitet und überholt

100+ Personen interessieren sich auch für dieses Modell.

12.194 € 15.400 €
1999 Gut
Original Box Original Papiere

Wir versenden diese Uhr aus: Vereinigtes Königreich Wir versenden diese Uhr aus: Deutschland Wir versenden diese Uhr aus: Frankreich


2003 Sehr gut 15.400 € UK Original Box Original Papiere Kostenloser Versand  Lieferzeit 3-4 April
1999 Gut 12.194 € (Sie Sparen 3.206 €) Sie Sparen 3.206 € UK Original Box Original Papiere Kostenloser Versand  Lieferzeit 11-18 April
12.194 € 14.290 €
Kostenlose Lieferung. 5-10 Werktage Box Papiere

Diese Uhr ist im Angebot:

Der Aktionspreis für diese Uhr endet in –‌–:–‌–:–‌–

14 Tage Einfacher Rückversand
Herstellergarantie und
Watchmaster
-Gewährleistung
Watchmaster-Gewährleistung
Neu und ungetragen Aufbereitet und überholt
Kunden, die diese Rolex angesehen haben, interessierte auch
Entdecken Sie Rolex Kollektionen
Rolex GMT-Master II
16710
Ob vintage oder modern: Die Rolex Pepsi ist der Klassiker der GMT-Master II Serie

Ein echter Klassiker: Die Rolex GMT-Master II 16710 Pepsi


3 Gründe für den Kauf einer Rolex Pepsi


  • Die Pepsi-Lünette wird mit dem Alter noch schöner, wenn das Rot einen sanften Pink-Farbton annimmt
  • Die seltenen Übergangsmodelle der Rolex Pepsi besitzen bereits sogar das Kaliber 3186
  • Eine Pepsi ist ein gutes Investment, weil ihr Wert mit der Zeit wächst


Die Rolex Pepsi: Immer im Takt dank Kaliber 3185


Wie alle GMT-Modelle besitzt auch die Pepsi die Möglichkeit, bis zu drei verschiedene Zeitzonen einzustellen. Der 24-Stunden-Zeiger gibt Ihnen dabei immer die zweite Zeitzone an, auf die Sie sie gestellt haben. Durch Drehen der beidseitig drehbaren Lünette können Sie daraufhin noch eine dritte Zeit hinzuschalten und gegen den GMT-Zeiger lesen. Sie sollten wissen, dass das Datum dabei nicht mit einer Quickset-Funktion und damit separat zur Zeiteinstellung eingestellt werden kann. Auch die Krone fällt im Vergleich zur Krone der Submariner oder Sea-Dweller etwas kleiner aus.

Dank des Kalibers 3185 läuft die Rolex Pepsi einwandfrei und besitzt bei den späteren Übergangsmodellen der Z-Serie sogar bereits das Kaliber 3186. Das Kaliber 3185 garantiert hierbei bis zu 40 Stunden Gangreserve und ist schon seit 1988 im Umlauf. Es basiert auf dem Kaliber 3135, das eines der robustesten Werke des letzten Jahrhunderts war. Es ist mit 31 Juwelen verbaut und besitzt einen in beide Richtungen drehbaren Rotor und eine Unruh, die mit 28.800 bph schwingt.


Ein Rolex Triumvirat im Vergleich


GMT-Master II 16710 vs. 126710BLRO vs. 116719BLRO


Sie gehören wohl zu den populärsten Modellen von Rolex. Doch ob man sich nun für eine Coke oder Pepsi entscheidet, hängt vom eigenen Geschmack ab. Die technischen Details sind weitestgehend gleich. Ähnlich verhält es sich auch bei den beiden BLRO-Modellen. Natürlich sticht die 116719BLRO durch die Verwendung von Weißgold besonders heraus. Ihre extrem kurze Produktionszeit und damit geringe Stückzahl verleihen der 116719BLRO darüber hinaus einen zusätzlichen Sammlerwert. Wer lieber in eine günstigere Rolex Pepsi investieren möchte, der kann das mit einer 126710BLRO aus zweiter Hand tun. Ein besonderes Detail bei diesem Rolex-Modell ist das Jubilé-Armband, welches sich an den Armbändern von vintage Sportuhren orientiert. Wenn Sie eine Rolex Pepsi kaufen möchten, lohnt es sich daher, die älteren Rolex Pepsi Modelle mit den neueren zu vergleichen.


Referenz GMT-Master II 16710 GMT-Master II 116719BLRO GMT-Master II 126710BLRO
Baujahr 1989 bis 2007 2018 2018 bis heute
Kaliber Kaliber 3185 Kaliber 3186 Kaliber 3285
Gangreserve 40 Stunden 48 Stunden 70 Stunden
Armband Oyster-Armband, EasyLink Oyster-Armband, EasyLink Jubilé-Armband, EasyLink
Lünette Aluminium Cerachrom Cerachrom

Auch der Preis sollte bei dem Kauf einer Rolex  GMT-Master II 16710 Pepsi nicht vernachlässigt werden, wobei sich dieser sehr nach dem Baujahr richtet. Wie Sie sehen, ist der Wertverfall der Rolex GMT-Master Pepsi sehr gering, was sie auch zu einem interessanten Investment macht.


Modell Gebrauchtpreis Baujahr Merkmal
GMT-Master 1675 ab 17.900 € 1959 bis 1980 Glossy Zifferblatt,
Kaliber 1565 und 1575
GMT-Master 16750 ca. 10.800 € 1981 bis 1988 Quickset-Funktion,
Kaliber 3075
GMT-Master II 16710 ca. 10.700 € 1989 bis 2007 Aluminium-Lünette,
Kaliber 3185 und 3186
GMT-Master II 116719BLRO ca. 38.970 € 2018 Gehäuse und Armband aus Weißgold,
Kaliber 3186
GMT Master II Ref. 126710BLRO ca. 16.000 € seit 2018 Cerachrom-Lünette,
Kaliber 3285


Die Geschichte der Pepsi-Lünette


Coke und Batman mögen ihre Fans und Verteidiger haben, aber wer an die klassische GMT-Master denkt, denkt vielleicht zuerst an die legendäre Pepsi-Lünette, die wie keine andere mit der Serie verbunden ist. Alles begann 1954 mit der ersten GMT-Master (Ref. 6542), die auch unter dem Spitznamen Pussy Galore bekannt ist. Die Pepsi-Lünette wurde damals noch aus Bakelit hergestellt. Bakelit war allerdings besonders bruchanfällig und wurde daher 1956 durch Aluminium ersetzt. Die Bakelit-Lünette war dabei mit Radium überzogen, wodurch sie im Dunkeln leuchtete. Nachdem Bakelit durch Aluminium ersetzt wurde, wurde auch das Radium weggelassen, sodass die Lünette nicht mehr leuchtete.

Von 1959 bis 1980 folgte dann die Referenz 1675 und ihre Nachfolgermodelle 16750 und 16700. Diese machten die Pepsi-Lünette zum Standard, wobei das Modell ab 1972 auch mit einer schwarzen Lünette angeboten wurde. Woher die Kombination aus Blau und Rot stammt, ist dabei umstritten. Man ging davon aus, dass es sich auf Pan Am bezog, die Rolex mit der Produktion der GMT beauftragten, aber Rot ist in dem Logo der Fluggesellschaft komplett abwesend. Mittlerweile ist die gängige Annahme, dass die Farben einfach den Unterschied zwischen Tag und Nacht signalisieren.

Bevor Stagnation einsetzten konnte, beschloss Rolex, die Serie zu updaten und brachte 1984 die GMT-Master II Fat Lady heraus. Allerdings war diese nur mit der mit Coke-Lünette (Rot und Schwarz) verfügbar, wahrscheinlich, um eine klare Abgrenzung zur GMT-Master-Serie zu erlauben, die die Pepsi-Lünette hatte. Letztere markierte erst 1989 mit der GMT-Master II 16710 ihre triumphale Rückkehr. Leider war diese aber nur für eine begrenzte Zeit verfügbar, als Rolex 2007 beschloss, von Aluminium auf Keramik zu wechseln, was die zweifarbige Pepsi-Lünette zunächst nicht übernehmen konnte.

Anders als die Coke, die noch bis heute auf ein Revival wartet, ist die Pepsi ein so fester Teil der GMT-Master-Serie geworden, dass sich Fans schnell für ihre Wiedereinführung einsetzten. Rolex bot daher zuerst eine High-End Alternative (Ref. 116718) mit einer Lünette aus Rubinen und Saphiren über einem Gehäuse aus Gelbgold an. Der Durchbruch gelang dann 2013 mit der BLNR, die über eine blau-schwarze Keramiklünette verfügte. Allerdings war auch dieses Modell wieder als Luxusvariante ausgelegt und kam mit einem Gehäuse aus 18 Kt. Weißgold. Erst in 2018 gelang es Rolex dann, die Lünette zu Konditionen herzustellen, die eine größere Produktion zuließen. Das Ergebnis ist die GMT-Master II Pepsi 126710BLRO aus Edelstahl und mit einem Jubilee Armband.


Wie Rolex Keramik entdeckte


Bevor Rolex 2007 auf Keramik umstellte, wurden die Farben einfach aufgetragen. Wenn die Uhren längerer Zeit UV-Strahlen ausgesetzt waren, führte dies zu einem schnelleren Abtragen oder Verblassen der Farben. Schlimm? Nicht wirklich. Sammler lieben eine natürliche Patina an ihren Vintage-Uhren, weil diese dabei hilft, das Alter der Uhr zu verifizieren sowie ihren eigenen Charme besitzt.

Das Problem bei der Verwendung von Keramik ist dass die extremen Temperaturen, die für den Sintervorgang, der das Keramik zusammenzieht und verhärtet, benötigt werden, auch die hellen Farben verbrennen lässt. Das Keramik bei einer niedrigen Temperatur zu sintern, lässt zwar die Farben intakt, riskiert allerdings die Haltbarkeit des Materials. Hublot war das erste Unternehmen, das eine rote Lünette aus Keramik zeigte, es war jedoch nur ein Proof of Concept und nicht produktionsfähig. Rolex hingegen bewies bereits 2013 mit der BLNR, dass zweifarbige Lünetten aus Keramik nicht nur machbar waren, sondern auch in Masse produziert werden konnten.

Dafür ließ Rolex das von ihm entwickelte Cerachrom patentieren. Die Cerachrom-Lünetten sind äußerst kratzfest und verlieren selbst unter dem Einfluss von UV-Sonnenstrahlen nicht ihre Farbe. Die Oberfläche ist dabei diamantpoliert und die 24-Stunden Graduierungen mit einer dünnen Schicht Platin überzogen, damit sie nicht ihren Glanz verlieren. Für die Lesbarkeit im Dunkeln wird mittlerweile Chromalight verwendet.



So könnte die Finanzierung Ihrer Uhr aussehen

Zusammen mit unserem Finanzierungspartner, der Creditplus Bank, bieten wir Ihnen Finanzierungsoptionen, die am besten zu Ihrer Situation und zu Ihren Zielen passen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  1. Keine Anzahlung notwendig
  2. Effektiver Jahreszins in Höhe von 0% bis 5,99%
  3. Flexible Laufzeiten zwischen 6 und 72 Monaten

Angebot: Der Aktionspreis für diese Uhr endet in –‌–:–‌–:–‌–
Ungetragen Brandneu oder aus einem Lagerbestand. Die Uhr kommt mit original Box und original Papieren.
Neuwertig Wie neu mit keinen oder minimalen Tragespuren. Uhrwerk und Gehäuse sind in exzellentem Zustand.
Sehr gut Keine oder leichte Gebrauchsspuren und Kratzer. Kann gewartet und poliert worden sein. Glas, Zeiger, Zifferblatt, Gehäuse und Uhrwerk sind in hervorragendem Zustand.
Gut Tragespuren und Kratzer, möglicherweise kleine Dellen. Kann gewartet und poliert worden sein. Das Uhrwerk ist voll funktionsfähig.
Befriedigend Sichtbare Tragespuren und Kratzer. Kann gewartet worden sein. Das Uhrwerk ist funktionsfähig.
Abonnieren Sie unseren Newsletter: